BELIEBTE REISEZIELE Anzeigen-Sonderveröffentlichung Wo Kanada zur englisch-französischen Einheit verschmilzt Die Hauptstadt Ottawa hat ihren ganz besonderen Charme Der Rideau Canal zwischen dem Parliament Hill (li.) und dem Fairmont-Hotel Château Laurier (re.) Toronto? Montreal? Vancouver? Nicht alle antworten auf die Kreuzworträtselfrage nach Kanadas Hauptstadt korrekt: Ottawa. Und die wenigsten waren schon mal da. Eigentlich schade, denn es lohnt sich. „Hello! Bonjour!“ Die zweisprachige Begrüßung ist der Verkäuferin auf dem ByWard Market von Ottawa längst in Fleisch und Blut übergangen. Kanadas Hauptstadt liegt zwar im Südosten in der Provinz Ontario, das französischsprachige Quebec ist aber nur einen Steinwurf entfernt. Mit seiner in Quebec gelegenen Schwesterstadt Gatineau auf der anderen Seite des Ottawa River ist man zu einer Metropolregion zusammengewachsen. Und damit verschmelzen in Ottawa die angelsächsische und französische Kultur wie in kaum einer anderen Stadt. 63 Prozent der Einwohner geben Englisch als ihre Muttersprache an, viele aber sprechen wie selbstverständlich auch Französisch. Denn in Ottawa arbeiten sehr viele Menschen für Regierungsund Verwaltungsbehörden – und da müssen die Mitarbeiter zweisprachig sein. Beide Sprachen gleichberechtigt nebeneinander zu benutzen, ist den nach Ausgleich strebenden Kanadiern enorm wichtig. Nicht nur Ministerpräsident Justin Trudeau und seine Kabinettskolleginnen und -kollegen springen deshalb zwischen Englisch und Französisch hin und her. Ein Gefühl von London Trudeaus Arbeitsplatz ist die größte Touristenattraktion und prägt die Skyline der Stadt. Das Regierungsviertel auf dem Parliament Hill erinnert mit seinen altehrwürdigen neugotischen Gebäuden an London. Überragt wird das Parlament vom 98 Meter hohen Peace Tower mit seiner markanten Uhr. Besucher können das Parlament auf geführten Touren besichtigen, wenngleich die historischen Räume seit 2012 restauriert werden. Die Sitzungen werden solange in einem Nebengebäude abgehalten, dessen Mix aus alten Gemäuern und einer modernen Dachkonstruktion aus Glas und Stahl fasziniert. Ein Kanal mit Geschichte Gleich neben dem Parliament Hill liegt der Rideau Canal, der Ottawa seit 1832 mit dem 202 Kilometer entfernten Ontariosee verbindet. Ist der Kanal im Winter zugefroren, skaten die Einheimischen auf Schlittschuhen zur Arbeit. Im Sommer radeln Biker an seinem Ufer und Kajakfahrer paddeln über den Kanal, dessen von Hand betriebene Schleuse zwischen Parlament und dem historischen Fairmont- Hotel Château Laurier eine Touristenattraktion ist. Über acht Parliament Hill in Ottawa Staustufen werden sichtlich überforderte Hausboot-Mieter und coole Profiskipper auf edlen Jachten zwischen Kanal und dem seeartigen Ottawa River geschleust. Östlich der Schleuse schließt sich mit Lower Town das älteste Stadtviertel an, in dem die spätere niederländische Königin Juliana während des Zweiten Weltkriegs im Exil war. Als Juliana 1943 in der Stadt Prinzessin Margriet zur Welt brachte, erklärten die Kanadier das Krankenhauszimmer zum niederländischen Staatsgebiet, damit die Prinzessin ausschließlich Holländerin werden und so in der Thronfolgelinie bleiben konnte. Königin Juliana zeigte sich zeitlebens dankbar für die Unterstützung. Nach ihrer Rückkehr schickte sie 100.000 Tulpenzwiebeln. Bis heute sendet das niederländische Königshaus jährlich Nachschub. Das kanadische Tulpenfestival in Ottawa mit mehr als einer Million Pflanzen zieht rund 650.000 Besucher an. Allein entlang des Rideau Canal blühen dann etwa 300.000 Tulpen. In Lower Town, das vor Kunstobjekten nur so strotzt, weil die Stadt ein Prozent ihres Haushalts in öffentliche Kunst investiert, liegt auch der ByWard Market. Rund um die große Markthalle gibt es unzählige Bars, Restaurants und Spezialitätenläden. Bauern aus der Region bieten Gemüse, Fleisch, Käse an – und natürlich Ahornsirup. Bernhard Krieger, dpa Fotos: dpa
– 7 – ANZEIGE Bad Füssing erleben Wohlig-warme Urlaubsträume werden Wirklichkeit Entspannen, genießen und aufleben: Auch wenn Die Broschüre „Kur- & Gesundheitsfinder“ enthält die Tage kürzer und kälter werden, haben Europas Informationen zu Gesundheits- und Therapie- meistbesuchte Thermen in Bad Füssing im Herzen angeboten und zur Beantragung der Badekur. Ein des Bayerischen Golf- und Thermenlands Saison. eigenes GesundheitServiceCenter berät über die Heiße Quellen und wohlig-warmes Thermal- Möglichkeiten, mit Unterstützung der Kranken- wasser garantieren immer bestes Badewetter kasse Gesundheit in dem Heilbad zu finden. und wohltuende Bewegungstherapien. Wellnessurlaub in Europas Kurort Nummer eins ist eine Reise durch faszinierende Entspannungs- und Wohlfühlattraktionen – von der Ayurveda- Synchron-Ölmassage bis zur Zen-Meditation. Winterwandern in unberührter Natur Spektakulär ist der Saunahof, eine mit fünf Ster- Wer die Ruhe liebt, findet sie in der unberührten nen ausgezeichnete Saunawelt mit Erlebnissau- Natur – bei Winterwanderungen durch die Auen- nen, Dampfbädern, Ruheräumen, einem Ther- und Flusslandschaften. Bad Füssings preisgekrön- malerlebnisbecken und privaten Lounges. ter Kurpark lädt zu winterlichen Spaziergängen ein. Weite Nadelwälder schließen direkt an die Parkanlagen an. Sanfte Naturerlebnisse tragen maßgeblich zur Gesundung und Regeneration bei. Die heil- Legendäres Thermalwasser same Kraft des Waldes ist vielfach nachgewiesen. aus 1000 Metern Tiefe Bad Füssing erweiterte sein Gesundheitsangebot Die kalten Monate sind ideal für eine kurze Wohl- mit Therapie- und Erholungsangeboten in den fühlauszeit oder eine mehrwöchige Winterkur in Bereichen „Waldbaden und Waldgesundheit“. Bad Füssing. „Geheimnis“ für die Beliebtheit Bad Füssings ist die Heilwirkung des aus 1000 Metern Premiere für den Bad Füssinger Winterzauber Tiefe sprudelnden, 56 Grad heißen Thermalwas- In der kalten Jahreszeit bietet Bad Füssing mit einer sers. Eine Thermen-Erlebniswelt mit 12.000 Qua- „Thermenradeln“ durch Eisbahn Freizeitspaß pur. Am ersten Adventswo- dratmeter Wasserfläche erwartet die Gäste. Und wunderschöne Landschaften chenende vom 25. bis 27. November verwandelt für den „Rundum“-Wohlfühlurlaub bieten 23 Rund um Bad Füssing erwartet Urlauber ein bes- der Bad Füssinger Winterzauber die Fläche zwi- Hotels mit direktem Anschluss an die Quellen tens ausgebautes Tourennetz — durch idyllische schen den Kurhäusern in ein Weihnachtswunder- bequemes Thermalbadevergnügen im Haus. Flussauen, Wälder, Naturschutzgebiete und über- land. Inmitten des winterlich geschmückten Wal- Viele Studien bestätigen den heilenden Einfluss wiegend flaches Gelände. Ein Genuss, den in dieser des finden Gäste traditionelles Kunsthandwerk dieser Gesundheitsquellen auf Gelenke und Form vor allem Bad Füssing seinen Gästen bietet: und gastronomische Schmankerl. Rücken, um neue Kraft, Energie und Lebensfreude die erholsame Verbindung aus Radeln und Ther- zu tanken und das Immunsystem zu stärken. Rund malbaden. 90 Prozent aller Urlauber sind Stammgäste und Bad Füssing bietet Genuss, Kultur und Unter- kommen gerne immer wieder. haltung: mit einem Veranstaltungsprogramm, das mit fast 2000 Höhepunkten jährlich überrascht, Fotos: Leonier Lorenz Höchste Medizinkompetenz Bad Füssing bietet ein breites Spektrum an Therapieangeboten und Gesundheitskursen. Ob ambulante Badekur, Kompaktkur oder Präventionsurlaub: Krankenkassen fördern diese Eigeninitiative. einer Spielbank sowie kulinarischen Erlebnisreisen in den zahlreichen Cafés und Restaurants. Der Kurort ist zudem idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge nach Passau, in den Bayerischen Wald oder nach Oberösterreich. Kontakt und Informationen: Kur- & GästeService Bad Füssing Rathausstraße 8, 94072 Bad Füssing Tel. (08531) 975-580 tourismus@badfuessing.de, www.badfuessing.de
Laden...
Laden...
Laden...