Aufrufe
vor 11 Monaten

Berufe 2022

  • Text
  • Erzieher
  • Duales studium
  • Klimaschutz im job
  • Studium
  • Ausbildungsberufe
  • Grüne ausbildungsberufe
  • Kinderbetreuung
  • Büroarbeit
  • Praktika
  • Kanalbauer
  • Imker
  • Auslandsjahr
  • Medizinische fachangestellte
  • Kfz mechatroniker
  • Praktikum
  • Bewerbungsschreiben
  • Bewerbung
  • Personal trainer
  • Ausbildung
  • Berufe
Ausbildung mit Zukunft

10

10 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Von Bezahlung bis Zeugnis Das Praktikumseinmaleins für Studis Studierende, die in Unternehmen Praxiserfahrung sammeln, sind oft eine Bereicherung für die Betriebe. Entsprechend viel Arbeit bekommen sie zum Teil aufgebrummt. Was springt für Studierende dabei raus? Und welche Rechte haben sie? Die wichtigsten Fragen im Überblick. Pflicht oder Kür: Welche Praktika gibt es? Weit verbreitet sind verpflichtende Praktika. Sie sind Teil des Studiums, sagt Valentin Dietrich von der Jugendabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Die Praktika sind in der Regel durch hochschulrechtliche Bestimmungen vorgeschrieben, etwa durch die Studien- oder Prüfungsordnung. Daneben gibt es freiwillige Praktika. Das können etwa Orientierungspraktika vor dem Studium sein oder studienbegleitende Praktika, die Studierende etwa in den Semesterferien absolvieren. Vergütung: Habe ich Anspruch auf Bezahlung? Pflichtpraktika dürfen vergütungsfrei sein. Sofern verpflichtende Praktika im Rahmen der hochschulrechtlichen Bestimmungen geleistet werden, sind sie in der Regel vom Mindestlohn befreit, heißt es dazu in einer Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Bei freiwilligen Praktika besteht zwar ein Anspruch auf eine Vergütung Bei einem Praktikum im Studium kommen viele junge Menschen zum ersten Mal so richtig mit der Arbeitswelt in Berührung. nach Mindestlohn. Allerdings erst dann, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert, erklärt das BMAS. Oft ist das Praktikumsentgelt aber Verhandlungssache. Bei einer Umfrage unter rund 3200 Praktikantinnen und Praktikanten im Auftrag der Unternehmensberatung Clevis wurden etwa 92 Prozent der Praktika im Jahr 2020 bezahlt. Das Durchschnittsgehalt lag dem „Future Talents Report“ zufolge bei rund 1067 Euro. 58 Prozent der Befragten absolvierten ein Pflichtpraktikum, 42 Prozent ein freiwilliges Praktikum. Dauer: Wie lange sollte das Praktikum gehen? Die Dauer eines Pflichtpraktikums ist in der jeweiligen Studien- oder Prüfungsordnung festgeschrieben. Sechs Wochen sind in vielen Studiengängen üblich, acht üblicherweise die Grenze. Meistens sind sie in den Semesterferien abzuleisten. Oft dauern Praktika aber länger: Wie aus dem „Future Talents Report“ hervorgeht, betrug die Einsatzzeit der befragten Praktikantinnen und Praktikanten im Schnitt fünf Monate. Rechtsschutz: Bin ich im Praktikum versichert? Unter 25 bis 30 Jahren greift entweder die familiäre oder die studentische Versicherung. Ein Pflichtpraktikum ist darüber hinaus sozialversicherungsfrei, informiert die Deutsche Rentenversicherung. Die Wochenarbeitszeit und Höhe des Verdienstes spielten keine Rolle – im Gegensatz zu einem freiwilligen Praktikum. Bei monatlich weniger als 450 Euro gilt es als Minijob. Der Arbeitgeber zahlt dann für gesetzlich Versicherte einen Pauschalbeitrag. Sozialversicherungspflichtig ist hingegen, wer ein Praktikum direkt vor oder nach einem Studium absolviert. Urlaubsanspruch: Was ist zulässig? Freiwillige Praktika gelten als normale Arbeitsverhältnisse. Daher gibt es einen gesetzlich vorgeschriebenen Urlaubsanspruch. Der beläuft sich laut Bundesurlaubsgesetz auf 24 Urlaubstage pro Kalenderjahr bei einer Fünf-Tage-Woche. Wenn das Praktikum sechs Monate oder kürzer dauert, besteht entsprechend nur ein anteiliger Anspruch. Wer ein Pflichtpraktikum macht, hat dagegen keinen Anspruch auf Urlaub. Praktikumszeugnis: Darf ich eines verlangen? „Lassen Sie sich unbedingt ein Zeugnis ausstellen“, sagt Katrin Schmidtke von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. „Ein Praktikum ist eine erste Visitenkarte für praktische Erfahrungen.“ Umso besser könne man später in Bewerbungen nachweisen, was man draufhabe. „Darin sollte stehen, dass das Praktikum absolviert wurde, wie lange es gedauert hat und welche Tätigkeiten ausgeübt wurden.“ Der Anspruch auf ein Praktikumszeugnis ergibt sich je nach Status entweder aus Paragraf 16 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder aus Paragraf 109 der Gewerbeordnung. L Internet Arbeitsagentur: Praktikum machen: http://dpaq.de/TGSek Tipps der Deutsche Rentenversicherung: http://dpaq.de/GjWrj Broschüre Mindestlohn für Studierende: http://dpaq.de/jM8Vh Fotos: ©goodluz - stock.adobe.com, ©74774154 - stock.adobe.com

Berufe – Ausbildung mit Zukunft – Frühjahr 2022 Anzeigen-Sonderveröffentlichung 11 Initiative „Zukunftsstarter“ wird fortgesetzt Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene Gute Nachrichten für junge Erwachsene In der Nachfolgeinitiative soll nun bei- ohne Berufsausbildung: Das Bundes- spielsweise der Anteil an Umschulungen ministerium für Arbeit und Soziales und in Betrieben gesteigert werden. Ein die Bundesagentur für Arbeit haben besonderes Augenmerk liegt dabei u.a. sich darauf verständigt, die Initiative auf schwerbehinderten Menschen, „Zukunftsstarter“ fortsetzen. Nach einem Rehabilitandinnen und Rehabilitanden Jahr Pause ist das Programm im Januar sowie Geflüchteten. 2022 wieder angelaufen und wird bis Ende 2025 fortgeführt. Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung werden durch den umfas- Das Ziel der Initiative ist, dass junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und senden Strukturwandel und die demografische Entwicklung immer wichtiger. A wie Arbeitsagentur und Ausbildung: Die Initiative „Zukunftsstarter“ will genau dafür sorgen. unter 35 Jahren ihren Berufsabschluss Zudem werden immer häufiger Fachkräf- nachholen können. Während der te gesucht, während die Nachfrage in bisherigen Laufzeit der Initiative von Helferberufen sinkt. Bundesarbeitsminis- dem Rechtsanspruch auf Förderung August 2016 bis Dezember 2020 wurden ter Hubertus Heil sagt: „Das Nachholen einer berufsabschlussbezogenen Weiter- 135.000 Menschen bei einer abschluss- eines Berufsabschlusses ist der beste bildung die individuelle Unterstützung orientierten Weiterbildung gefördert. Schutz vor Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig der Menschen.“ Foto: dpa Darüber hinaus haben über 36.000 junge Erwachsene im Rahmen der Initiative eine ungeförderte Ausbildung begonnen. werden wichtige Fachkräfte gewonnen, die Deutschland dringend braucht. Die Zukunftsstarter-Initiative ermöglicht mit L Internet www.arbeitsagentur.de/k/zukunftsstarter Komm Asm m sAso Berufskraftfahrer (m/w/d) für den Güterkraftverkehr Fachkraft (m/w/d) für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Industriemechaniker (m/w/d) Koch (m/w/d) Konstruktionsmechaniker (m/w/d) für Ausrüstungstechnik Dualer Student (m/w/d) Wirtschaftsinformatik Ihre persönlichen Ansprechpartnerinnen finden Sie unter hr.fes-frankfurt.de ausbildung@fes-frankfurt.de FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Weidenbornstraße 40 60389 Frankfurt am Main