14 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Berufe – Ausbildung mit Zukunft – Frühjahr 2022 Si ge Dn af Gru Kanalbauer sorgen für dichte Rohrleitungen und schützen damit auch unsere Umwelt Meist nehmen wir die Kanalisation gar nicht wahr. Dabei ist sie essenziell: Sie führt sauberes Regenwasser in Flüsse und Abwasser in die Kläranlage. Ob aus Kunststoff, Keramik oder Beton – damit Rohre zu Abwasserleitungen und -systemen werden, braucht es Experten. Kanalbauer arbeiten im Tief-, Straßenund Wasserbau und kümmern sich dabei vom kleinen Hausanschluss bis hin zu großen Abwassersammlern. Der Bau der Kanalisationen, die das Abwasser in Kläranlagen leiten, ist für die Gesellschaft immens wichtig. „Ohne den Kanalbauer geht es nicht“, sagt Issam Bhihi. Er ist im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Kanalbauer bei der Hochund Tiefbau-Firma Heckmann in Hamm. Das Arbeiten in einem guten Team und die Vielfalt der Aufgaben schätzt der Auszubildende sehr. Kanalbauer konstruieren, sanieren und modernisieren Kanalsysteme und sorgen dafür, dass Abwasser umweltgerecht den Weg in die Reinigung findet – und somit das Grundwasser, das wir als Trinkwasser brauchen, vor Verunreinigung geschützt wird. Im Kanalbau führt man vorwiegend Tiefbauarbeiten aus, sagt Sandra Schelonka, Ausbildungsberaterin beim Berufsförderungswerk der Bauindustrie. Gruben und Schächte müssen als erstes ausgehoben, trocken gelegt und gesichert werden, bevor die Rohre verlegt werden können. Dies geschieht oft unter Einsatz moderner Technik. Gleichwohl gehört auch viel Handarbeit dazu. Da sind körperliche Fitness und Belastbarkeit gefragt, der Beruf ist anstrengend. Auch Spaß an der Arbeit im Freien ist eine wichtige Voraussetzung. Steffen Hallermann hat der Umweltgedanke in der Abwasserwirtschaft schon interessiert. Er absolviert bei der Firma Heckmann ein duales Studium. Neben der Ausbildung zum Kanalbauer besucht er die Hochschule und macht dort einen Bachelor of Engineering. „Nach vier Jahren ist man ausgelernter Geselle, hat gleichzeitig seinen Bachelortitel und es eigens finanziert“, sagt er. Ohne Fleiß und Disziplin geht das alles nicht. Wenn man allerdings Interesse für das hat, was man tut, fällt das Lernen leichter. Präzises Arbeiten auf engem Raum Im innerstädtischen Kanalbau sei alles auf engem Raum gebaut, sagt Hallermann – „genau diese Herausforderung zur Erstellung neuer Sonderbauwerke macht den Reiz aus“. Kanalbauer müssen sehr präzise arbeiten und sich exakt an den Bauzeichnungen orientieren, damit in den Leitungen alles ordentlich fließen kann. Mit speziellen Vermessungsgeräten, wird zum Beispiel das notwendige Gefälle richtig bestimmt. Ein mathematisches Grundverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick sollten Interessierte mitbringen. Rein formal wünschen sich Arbeitgeber überwiegend einen Hauptschulabschluss, ein Praktikum im Baubereich ist von Vorteil. Manche Betriebe erwarten auch einen mittleren Schulabschluss. In den ersten zwei Jahren lernen Auszubildende alles, was sie für die Abschlussprüfung zum Tiefbaufacharbeiter mit Schwerpunkt Kanalbauarbeiten wissen müssen. Im dritten Ausbildungsjahr folgt Im überbetrieblichen Ausbildungszentrum können die angehenden Kanalbauer sich auch an verschieden Aufgaben probieren. Issam Bhihi arbeitet an einem Sonderschacht. Die angehenden Kanalbauer Issam Bhihi und Steffen Hallermann prüfen gemeinsam mit Ausbilder Gunther Sibilski ein grosses Polyethylenrohr. dann die Spezialisierung für den Abschluss als Kanalbauer: Da geht es etwa um das Herstellen von Schachtbauwerken, den Einbau von Abwasserleitungen und das Sanieren von Kanälen. Weibliche Azubis? Fehlanzeige Die Berufsaussichten für angehende Kanalbauer sind wie fast überall in der Baubranche gut. „Kanäle sind vielerorts ex trem marode. Es ist ein krisensicherer Job“, sagt Gunther Sibilski, der als Ausbilder im Kanalbau beim Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW tätig ist. Was aber auch typisch für die Baubranche ist: „Trotz großer Bemühungen der Unternehmen entscheiden sich fast ausschließlich Männer für eine Ausbildung zum Kanalbauer. In den Jahren 2017 bis 2019 waren alle neuen Auszubildenden männlich“, sagt Moritz Lohe, Leiter Berufsbildung beim Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. „Nach einer abgeschlossenen Ausbildung gibt es viele Karrierewege“, erklärt Sandra Schelonka. „Zum Beispiel eine Qualifizierung zum Vorarbeiter, Werkpolier oder Geprüften Polier. Auch ein Studium zum Bauingenieur ist eine Option.“ L Internet Berufsbild beim BMWI: http://dpaq.de/pDJ0i Berufsbild bei der Bundesagentur für Arbeit: http://dpaq.de/jaZva Fotos: Kirsten Neumann/dpa-tmn
Berufe – Ausbildung mit Zukunft – Frühjahr 2022 Anzeigen-Sonderveröffentlichung 15 „Die Ausbildung hat mir für viele Dinge die Augen geöffnet“ ANZEIGE Eliza Kwiecinska spricht über ihre Ausbildung zur Erzieherin und ihre Arbeit mit Kindern und Kolleginnen Nicht nur junge Menschen machen eine Eliza, warum haben Sie sich für meiner Biografie auseinandergesetzt Berufsausbildung. Ausgelernte werden diese Ausbildung entschieden? und meine Fähigkeit der Selbstreflexion schnell feststellen, dass sie im Berufs- Ich wurde von meiner Kita-Leitung ge- in Bezug auf das pädagogische Handeln leben nur mit regelmäßigen Fort- und fragt, ob ich Interesse hätte, diese Ausbil- vertieft und verbessert. Die Ausbildung Weiterbildungen weiterkommen. Und dung zu machen. Dieses Angebot hat hat mir die Augen für viele Bereiche in natürlich gibt es Berufskarrieren auf mich sehr gefreut und glücklich gemacht. der pädagogischen Arbeit geöffnet. dem zweiten Bildungsweg, solche von Ich hatte zuvor in Polen ein Rhythmik- Beschäftigten, die ihre Profil schärfen Studium absolviert. Als ich nach Frank- Aus welchen Gründen würden Sie möchten, von Quereinsteigern, von furt kam, um Pädagogik zu studieren, die Ausbildung weiterempfehlen? Menschen mit Migrationshintergrund, habe ich in der Kindertagesstätte als Zu- Mir wurde klar, wie vielfältig dieser päda- um nur einige Gründe zu nennen. satzkraft angefangen, um meine Qualifi- gogische Beruf ist und wie wichtig diese kation zu erhöhen und den professionel- professionelle Ausbildung auch für die len Umgang mit den Kindern zu erlernen. Arbeit mit den Kindern ist. Die Ausbil- Zunächst gab ich Stunden in musikali- dung kostet mich zwar viel Kraft und Zeit. scher Früherziehung und merkte schnell, Aber jeder Tag, an dem ich mein neu dass ich sehr gerne mit Kindern arbeite erworbenes Wissen einsetzen kann und und es bei der Arbeit um mehr geht, als die zufriedenen Kinder und Kolleginnen nur auf Kinder aufzupassen. Ich habe sehe, motiviert mich weiterzumachen. sehr motiviert die Chance ergriffen, mich weiterzubilden. Im Rahmen meiner Aus- Welche besondere Praxiserfahrung bildung bin ich an zwei Tagen die Woche nehmen Sie aus Ihrer Einrichtung mit? Eliza Kwiecinska kann in der Kita „Zwischen den Türmen“ in Frankfurt Theorie und Praxis gut verbinden. an der Berufsschule, montags und dienstags, und von Mittwoch bis Freitag in der Einrichtung. Was gefällt Ihnen an Ihrer Ausbildung? Zunächst einmal liebe ich die Arbeit mit Ich bin dankbar, dass ich so viel Unterstützung und Hilfe bei manchen schulischen Aufgaben von meinen Kolleginnen in der Einrichtung bekomme. Durch die Gespräche über den Lernstoff und die Umsetzung in der Praxis kamen wir uns Kindern. Für mich ist das Wichtigste an als Team näher. Dank der Ausbildung Eliza Kwiecinska ist ein gutes Beispiel, bei der Ausbildung, dass ich zum einen die kann ich mein Team unterstützen. Eine der 44-Jährigen kommen unterschiedliche Theorie erlerne und dies gleich bei der andere besondere Praxiserfahrung ist Motive zusammen. Sie bestreitet zurzeit Arbeit in die Praxis umsetzen kann. Zum die Möglichkeit, meine Kolleginnen und eine Ausbildung zur Erzieher*in (PivA/ anderen ist es der praxisorientierte deren pädagogische Haltung und Hand- PravA – Praxisintegrierte vergütete Ausbil- Ansatz, der mir an der Ausbildung viel lungen zu beobachten, beispielsweise dung) in der Kindertagesstätte „Zwischen besser gefällt und zusagt als ein Pädago- wie sie in bestimmten Situationen auf die den Türmen“ in Frankfurt. Träger der Ein- gik-Studium. Das war einfach zu trocken Kinder reagieren oder mit den Eltern richtung ist die BVZ GmbH, die im Raum und zu theoretisch. Es fehlte an Anknüp- umgehen. An der Berufsschule haben wir Frankfurt mehr als 150 Kitas betreibt. fungspunkten in der praktischen Umset- im Unterricht auch Fallbesprechungen, Eliza Kwiecinska befindet sich im dritten zung, sodass ich das Interesse verloren wo wir miteinander bestimmte Situatio- Fotos: privat, ©drubig-photo - stock.adobe.com Ausbildungsjahr. Die Abschlussprüfungen stehen im Mai an, zuvor wird noch eine Facharbeit geschrieben. Und davor noch hat sie unsere Fragen beantwortet. habe. Dank der Ausbildung konnte ich viele neue Kontakte in der Klasse knüpfen. Der Austausch dort mit den anderen, die Diskussionen über Lernstoff und Praxis sind sehr bereichernd. Im Zuge meiner Ausbildung habe ich mich mit nen durchgehen, analysieren, uns austauschen und gegenseitig Tipps geben. Auch haben wir Mentoren, mit denen wir uns ebenfalls besprechen können. Dadurch kann ich Theorie und Praxis besser verstehen und reflektieren.
Laden...
Laden...
Laden...