Magazine & Beilagen

Aufrufe
vor 7 Monaten

Berufe - Ausbildung mit Zukunft

  • Text
  • Traumberuf
  • Rhein main
  • Frankfurt
  • Job
  • Ausbildung

10 Anzeigen-Sonder

10 Anzeigen-Sonder veröffentlichung Hilfe für eine erfolgreiche Jobsuche Wie ein Bewerbungscoaching funktioniert Fachlich versiert, souverän und überzeugend – einen solchen Eindruck möchten die meisten Menschen machen, wenn sie sich für einen Job bewerben. Doch nicht immer klappt das wie gewünscht. Manche Bewerberinnen und Bewerber haben etwa Probleme, mit ihrem Anschreiben zu punkten, anderen fällt es schwer, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen. Wer sich trotz zahlreicher Bewerbungen immer wieder Absagen einfängt, verliert irgendwann den Mut. Ein Bewerbungstraining oder -coaching kann dann eine Überlegung wert sein. Doch was erwartet einen dabei eigentlich – und wie findet man das passende Angebot? Durch praktische Rollensimulationen Recruiter im Personalbereich eines Bewerbungscoachings gibt es prinzipiell lerne man, sich auf Echtsituationen vor- Unternehmens tätig gewesen sein. für jeden: vom Berufseinsteiger bis zum zubereiten, erläutert Gietzen-Wieland. Berufserfahrenen und sogar für Führungs- Doch es gibt auch No-Gos. Ein Coaching kräfte oder Personalverantwortliche. Es gibt auch Coachings, die diagnostische ziele nie darauf ab, dass die Bewerber Denn auch wenn man selbst bereits Verfahren wie eine fundierte Persönlich- eine Rolle und auswendig gelernte Sätze Auswahlerfahrung hat und die Perspek- keitsanalyse beinhalten. Hierbei haben einstudieren, so Ragnhild Struss. Viel- tive als Entscheider kennt, kann ein Teilnehmerinnen und Teilnehmer die mehr gehe es darum, sich wahrheitsge- Coaching sinnvoll sein. „Ist man selbst in Möglichkeit, sich ihre eigenen Stärken, treu und authentisch zu präsentieren. der Bewerberrolle, ist das eine vollkom- Fähigkeiten, Talente, Werte, Bedürfnisse men andere Situation“, sagt Ute Gietzen- oder Interessen bewusst zu machen. Investition kann sich auszahlen Wieland, Business-Coachin in Bielefeld. „Auf diese Weise kann das Coaching dazu beitragen, das Selbstbewusstsein der Und wie finanziert man das alles nun? Von den Bewerbungsunterlagen zum Gespräch Teilnehmenden zu steigern, das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen zu Bei Arbeitslosigkeit zahlt oft die Agentur für Arbeit Bewerbungstrainings. Dies stärken und Mut zu machen“, so Struss. sind in der Regel Gruppenformate. Wer Am Anfang steht beim Coaching dann es i ndividueller mag oder den bisherigen meist der Blick auf die Bewerbungsunter- Auf Qualifikationen achten Job einfach gerne wechseln möchte, lagen. Eine Coachin oder ein Coach hilft, muss selbst dafür aufkommen. „Ein die Unterlagen so zu gestalten, dass sie Ein gutes Training oder Coaching erkennt intensives Bewerbungscoaching bei auf die Anforderungen der jeweiligen man daran, dass es individuell ist. Es einem erfahrenen Profi ist schon eine Stelle abgestimmt sind und die eigenen beinhaltet vor allem Praxisübungen wie größere Investition, zehn Stunden sind Stärken und Erfahrungen gut zur Geltung etwa Rollensimulationen oder Videoana- die Untergrenze für eine ganzheitliche bringen. „Damit steigt die Chance, dass lysen. Interessierte sollten sich außer- Begleitung“, weiß Ute Gietzen-Wieland. der Personalverantwortliche den Bewer- dem unbedingt nach den Qualifikationen ber oder die Bewerberin zu einem Ge- der Coachin oder des Coaches erkundi- Eine Investition, die sich aber auszahlen spräch einlädt“, erklärt die Hamburger Karriereberaterin Ragnhild Struss. Im Bewerbungscoaching lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie sich auf Bewerbungsgespräche vorbereiten und sich während des Gesprächs präsentieren sowie verhalten können, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. gen. „Nachweislich echte Fach- und Feldkompetenz beim Berater oder bei der Beraterin sind wichtig, reine Theorie nützt nichts“, meint Ute Gietzen-Wieland. Der Anbieter oder die Anbieterin sollte eigene Rekrutierungserfahrung haben und im Idealfall in früheren Jahren als Personalberater, Headhunter oder als kann, wenn man darüber einen Job findet, der zur eigenen Persönlichkeit passt und mit dem man gutes Geld verdient. „Teilnehmende bekommen Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Bereichen Rhetorik, Körpersprache, Präsentation oder Persönlichkeit vermittelt, die auch über das Coaching hinaus anwendbar sind“, sagt Ragnhild Struss. Foto: ©artinspiring.ai - stock.adobe.com

BerufeAusbildung mit Zukunft – Frühjahr 2023 Uni oder Fachhochschule? Hochschulnamen sagen oft wenig aus Handelt es sich um eine Uni oder eine Fachhochschule? Diese Frage dürften sich viele Studieninteressierte auf der Suche nach einer passenden Hochschule stellen. Doch am Namen der Einrichtungen können sie das nicht immer erkennen. Das zeigt eine Auswertung von mehr als 400 Hochschulnamen durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). So nutzt den Studienautoren zufolge nur verwendet nicht einmal die Hälfte eine dieser Bezeichnungen. Nur 14 Prozent tragen den Begriff „Fachhochschule“ in Ob es sich bei einer Hochschule um eine Universität oder eine Fachhochschule handelt, ist am Namen nicht immer zu erkennen. jede vierte Universität oder den Universitäten gleichgestellte Hochschule (28 Prozent) die Typenbezeichnung „Universität“ auch in ihrem Namen – und drückt so ihren besonderen Status etwa bei ihrem Namen, 28 Prozent die Bezeichnung „Hochschule für angewandte Wissenschaften“ oder die englische Übersetzung „University of Applied Sciences“. Profil aufmerksam, etwa durch Bezeichnungen wie „Fachhochschule für Rechtspflege“ oder „Pädagogische Hochschule“. Promotion und Habilitation aus. Bei den Beim Standort lohnt sich allerdings der Fachhochschulen – die seit Anfang der Lediglich knapp über die Hälfte der Blick auf den Hochschulnamen. Dieser 2000er-Jahren auch die Bezeichnung analysierten HAW (54 Prozent) macht in ist immerhin bei knapp drei Viertel der ihrem Namen explizit auf ihr fachliches vom CHE betrachteten Hochschulen „Hochschulen für angewandte Wissenschaften“, kurz HAW, wählen können – (71 Prozent) Bestandteil des Namens. KURZ NOTIERT Arbeitsrecht: Ist auch ein mündlicher Arbeitsvertrag gültig? Eine gesetzliche Bestimmung, die zum Abschluss eines schrif t- lichen Arbeitsvertrags verpflichtet, gibt es nicht. Auch ein mündlicher Arbeitsver trag ist wirksam. Darauf weist die Arbeitnehmerkammer Bremen in ihrem Magazin hin. Allerdings hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Foto: ©Monkey Business - stock.adobe.com; Illustration: © © UKRAINIAN - stock.adobe.com ohne schrif tlichen Arbeitsver trag Anspruch darauf, vom Arbeitgeber die wesentlichen Ver tragsbedingungen schrif tlich ausgehändig t zu bekommen – bis spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses. Darin enthalten sein müssen beispielsweise die Höhe des Arbeitsentgelts, die vereinbar te Arbeitszeit und die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs. Da in einem Streitfall vor dem Arbeitsgericht jede Streitpar tei die Vereinbarungen, auf die sie sich beruf t, beweisen muss, ist der Abschluss eines schrif tlichen Arbeitsver trags aber zu empfehlen, so die Arbeitnehmerkammer. In einigen Tarif ver trägen ist der Abschluss von schrif tlichen Arbeitsver trägen zudem zwingend vorgesehen. Wichtig: Befristungen des Arbeitsverhältnisses müssen stets schrif tlich vereinbar t werden – und zwar vor Ver tragsbeginn.