Magazine & Beilagen

Aufrufe
vor 7 Monaten

Berufe - Ausbildung mit Zukunft

  • Text
  • Traumberuf
  • Rhein main
  • Frankfurt
  • Job
  • Ausbildung

8 Anzeigen-Sonder

8 Anzeigen-Sonder veröffentlichung BerufeAusbildung mit Zukunft – Frühjahr 2023 Mit dem Smartphone auf der Baustelle Wie Handwerkerinnen ihre Reichweite als Influencer für die Nachwuchsförderung nutzen Die Arbeitsschuhe sitzen, der Gürtel hält fehlen Frauen. Laut Bundesinstitut die staubige Hose um die schmale Taille für Berufsbildung (BIBB) ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen Bis 1994 war es aufgrund des Beschäftigungsverbots für Frauen im Bauhauptgewerbe in Deutschland noch verboten, auf von Sandra Hunke fest. Sie ist Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heiz- und 2022 nun im dritten Jahr infolge der Baustelle mitzuarbeiten. Deshalb Klimatechnik. Doch zu ihren normalen gestiegen und erreichte mit 68.900 Arbeitsutensilien gehören nicht nur erneut einen Höchststand. sind laut Handwerk-NRW-Geschäftsführer Hans Jörg Hennecke einige Berufe Zange und Blechschere, sondern auch auch noch von männlichen Arbeitswelten Smartphone und Kamera. Denn die Gründe liegen laut dem Institut neben dominiert. Laut Hennecke sind Frauen 30-Jährige ist eine der erfolgreichsten der „generellen Attraktivität“ der Influencerinnen fürs Handwerk in Berufsausbildung in der demografischen Deutschland. Fast täglich nimmt sie ihre über 130.000 Follower auf Instagram mit Entwicklung und den sinkenden Schulabgängerzahlen. Probleme, junge Leute eher in frauentypischen Ausbildungsberufen wie im Friseurhandwerk, in Gesundheitsberufen oder als Fachverkäuferinnen zu finden. Einer Erhebung des in ihren Lebensalltag, der von staubigen zu finden, hatten im vergangenen Jahr BIBB zufolge wurden 2009 noch 242.000 Baustellen in Nordrhein-Westfalen bis vor allem Unternehmen im Handwerk neue Ausbildungsverträge mit Frauen zum Laufsteg nach Hongkong reicht. und im Baugewerbe, aber auch abgeschlossen, 2021 waren es nur noch Bewerber für kaufmännische oder rund 171.000. Im Handwerk lag der Anteil Hunke möchte das Handwerk nach Medienberufe blieben erfolglos. der mit Frauen geschlossenen Verträge eigenen Angaben für junge Menschen attraktiv machen und es transparent zeigen. Aktuell fehlt der Branche der Nachwuchs, vor allem aber Erfüllung eines Kindheitstraums Sandra Hunke ist mit dem Handwerksberuf aufgewachsen, ihr Vater arbeitet laut Berufsbildungsbericht bei nur 18 Prozent. Social Media als Werbemittel als Fliesenleger. Als Teenie habe sie oft Neben Hunke gibt es noch viele andere längere Zeit im Bad verbracht. „Eines Tages, als ich mir die Haare gemacht Influencerinnen, die ihren Handwerksalltag auf Social Media teilen: Julia Schäfer habe, dachte ich mir: Wie geil wäre es zum Beispiel. Sie ist Maurermeisterin aus eigentlich, wenn du so ein Bad selbst Baden-Württemberg und hat knapp eine bauen könntest.“ Mit Social Media sei halbe Millionen Follower auf Instagram. es bereits während der Ausbildung vor Oder Karolin Röhring aus Nordrhein- mittlerweile elf Jahren losgegangen, „da ich immer belächelt worden bin, Westfalen, die ihre Arbeit als Metallbauerin auf Instagram teilt. „Social Media dass eine Frau gar nicht auf dem Bau hat in meinen Augen enorm an Einfluss arbeiten kann“. Mit den Vorurteilen möchte sie jetzt aufräumen: „Ich kann gewonnen, gerade im Bereich der Nachwuchsförderung“, erklärt sie. Denn Social Werbung fürs Handwerk machen, ich kann mich aber auch im Bikini zeigen.“ Media sei für junge Leute die erste Anlaufstelle, wenn sie anfingen, sich für etwas zu interessieren – also auch für einen Beruf. Heute arbeitet Hunke neben der Baustelle auch in ihrer eigenen Werkstatt – direkt angrenzend an ihr Haus, das sie mit ihrem Mann bewohnt und selbst Nahbarkeit und schnelle Kontaktaufnahme sprächen für das Medium. Dies bestätigt auch Hunke. „Das Handwerk muss renoviert hat. Ihre Eltern winken vom digitaler werden, es müssen sich viel Garten nebenan, ein Traktor fährt mehr Firmen trauen, einen Instagram- vorbei: Blitzlichtgewitter und schicke oder TikTok-Account zu machen. Es ist Abendgalas bleiben für die Influencerin im Alltag aus. „Ich möchte den Frauen da draußen zeigen, dass sie mit anpacken, Arbeit, aber nur so erreichen wir die jungen Menschen“, sagt sie. „Am erfolgreichsten sind solche Maßnahmen dann, Handwerkerin, aber trotzdem Frau sein können. Du darfst rosa lieben und kannst trotzdem auf der Baustelle ernst genommen werden.“ Auch Eltern möchte Hunke Mut machen, umzudenken. wenn authentische Persönlichkeiten ihre Berufe und die damit verbundene Sinnstiftung vermitteln – witzig, kurz, direkt“, erklärt auch Hans Jörg Hennecke. So wie Sandra Hunke eben. Foto: Friso Gentsch/dpa

BerufeAusbildung mit Zukunft – Frühjahr 2023 Infos der Handwerkskammer zu Berufsorientierung und Ausbildung Initiative Zukunftswerkstatt Lernen auf die etwas andere Art Unsere Website www.hwk-rhein-main.de/ausbildung sowie der virtuelle Messestand https://www.azubimesse-handwerk.digital/ bieten Dir alle wichtigen Informationen und zahlreiche weiterführende Links zum Thema „Duale Ausbildung im Handwerk“. Mit dem Projekt „Zukunftswerkstatt“ will die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein Main eine wegweisende Antwort auf die Herausforderungen in der überbetrieblichen beruflichen Ausbildung im Handwerk auf den Weg bringen. Aus Sicht der Handwerkskammer besteht die größte Herausforderung darin, handwerkliches und praktisches Lernen, neue digitale Lebenswelten sowie die höchst unterschiedlichen Grundfähigkeiten von Auszubildenden unter einen Hut zu bringen. Daraus ergebe sich folgende Frage: VR-Brillen und VR-Videos über verschiedene handwerkliche Berufe Erlebe das Handwerk hautnah! Lass Dich in die Welt der virtuellen Realität ziehen und tauche ein in handwerkliche Berufe! Hol Dir den 360°-Rundumblick: In unseren VR-Videos zu vielen verschiedenen Handwerksberufen stellen junge Handwerkerinnen und Handwerker ihre Ausbildungen vor . QR-Codes für die App zum Runterladen: „Wie können wir die Brücke schlagen, die junge Menschen anspricht, sie erfolgreich werden lässt und für für Android für iOS die Betriebe die Fachkräfte von Morgen heranbildet? “ Als Lösungsansatz formuliert die Handwerkskammer Ausbildungsstellenvermittlung für kommende Handwerker Für ein perfect match setzen wir uns ein: Unsere Beratenden verkuppeln Dich mit einem Ausbildungsplatz. Für Schülerinnen und Schüler: Passgenaue Besetzung passgenauebesetzung@hwk-rhein-main.de Frankfurt-Rhein Main eine „Digitalisierung in der Beruflichen Bildung mit Augenmaß“. So sollen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in Lehrgängen identifiziert und ihre methodische Vermittlung unterstützt werden. Dadurch entsteht die Einbindung neuer handwerklicher Technologien und Werkzeuge in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sowie die Erfahrbarkeit von digitalen Prozessen im Handwerk. Die Zukunftswerkstatt soll einen Beitrag leisten, dass Foto: ©Axel Bueckert - stock.adobe.com über viele Gewerke hinweg insbesondere digitale Instrumente in die Ausbildungsfelder integriert werden. Verschiedene Tools sind in der Praxis bereits im Einsatz:: von der Einbindung der Software „Padlet“ als „digitale Pinnwand“ bei der Ausbildung zum Metall-Praktiker für Jugendliche mit Lernschwächen im BTZ Bensheim über einen digitalen Mix mit Erklärvideos, einer Cloud mit Unterrichtsmaterial sowie digitalen Tests und Quizzes bei der KFZ-Ausbildung oder der Dachdecker-ÜLU bis hin zum Einsatz von Videos auf TikTok und Snapchat im Friseurgewerk beim Kurs für modische Trendfrisuren im BTZ Weiterstadt. Für Studierende, die nicht im Hörsaal verstauben wollen: yourPUSH – Karriere im Handwerk yourpush@hwk-rhein-main.de Weitere infos unter: www.yourpush.de Oder schau einfach selbst im Lehrstellenradar, welche Ausbildungstelle in Deiner Nähe ist: https://www.lehrstellen-radar.de/5100,0,lsrsearch.html oder in der App: