ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG 1. APRIL 2023 Die spannendste Straße Märchenhaft vom Main bis ans Meer Eine einzigartige Erlebnisreise durch Geschichte und Geschichten – das verspricht die Deutsche Märchenstraße auf ihrem Verlauf über 1000 Kilometer von Hanau nach Bremen. Schließlich säumen die spannenden Geschichten der Märchenwelt ihren Weg durch vielfältige Naturlandschaften, abgelegene Dörfer, heimelige Fachwerkstädtchen, urbane Kulturzentren, geschichtsträchtige Burgen und märchenhafte Schlösser sowie verwunschene Wälder und mystische Sagenorte. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 hat sich die Märchenstraße somit zu einer der beliebtesten Ferienstraßen entwickelt und zählt mittlerweile 70 Mitglieder, die sich innerhalb eines Vereins organisieren. Ziel der Märchenstraße war und ist es, das kulturelle Erbe der deutschen Märchen, Sagen und Legenden zu bewahren und die Deutsche Märchenstraße nachhaltig als kulturtouristische Qualitätsmarke zu positionieren. Erlebbare Geschichten Besonders die gesammelten Märchen der Brüder Grimm stehen dabei im Fokus. Denn diese sind bereits weltweit bekannt – und sollen dazu beitragen, dass sich Menschen aus aller Welt auch vor Ort inspirieren lassen, auf den Spuren der Brüder Grimm wandeln und in die Welt der Märchen eintauchen können. Und so sind es vor allem die großen Märchen der Brüder Grimm, die über die Märchenstraße verteilt zu finden sind. Schneewittchen, Aschenputtel, Dornröschen oder Rapunzel; Rotkäppchen und der böse Wolf, Frau Holle sowie der Wolf und die sieben jungen Geißlein. Wer kennt sie nicht? Schließlich wachsen bereits seit über zwei Jahrhunderten die Menschen mit den Geschichten aus den Kinder- und Hausmärchen auf. Aber nicht nur die Brüder Grimm finden Platz auf der Märchenstraße. Auch andere Märchenfiguren wie der Hase und der Igel, Geschichtenerzähler wie Wilhelm Busch, mythische und legendäre Personen wie der Lügenbaron Münchhausen oder der Seeräuber Klaus Störtebeker sowie lokale Figuren und Sagen wie die Bartenwetzer oder die Bornschisser ziehen Besucher in ihren Bann. Vielfältige Streckenabschnitte Der Verlauf der Märchenstraße lässt sich dabei mehr oder weniger in fünf Abschnitte teilen. Der Streckenbeginn liegt in der Heimat der Brüder Grimm und reicht vom Startort Hanau über Steinau bis nach Alsfeld. Dort beginnt mit dem sogenannten Rotkäppchenland der zweite wichtige Abschnitt, der sich durch die Region Schwalm/Knüll zieht. Nach einigen weiteren Abstechern im Streckenverlauf, wie beispielsweise nach Marburg, führt der Weg anschließend nach Kassel, der offiziellen Hauptstadt der Märchenstraße. Hier teilt sich die Route in zwei Teile. Östlich verläuft die Frau-Holle-Route durch das Werra-Meißner-Land, den Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und über Göttingen, westlich führt die Dornröschen-Route über Hann. Münden und Hofgeismar durch den Naturpark Reinhardswald, ehe sich beide Routen wieder kurz vor Fürstenberg treffen und vereinen. Beide Teilstücke zählen zu den wichtigsten Abschnitten der Märchenstraße. Der letzte Streckenabschnitt verläuft dann von Fürstenberg größtenteils entlang der Weser bis nach Bremen, wo die Deutsche Märchenstraße mit den Bremer Stadtmusikanten ihr Ende findet. Kurz vor Bremen macht die Strecke allerdings noch einen letzten Abstecher bis nach Buxtehude. Und so kann auf diesen vielfältigen Wegen und bei diesen spannenden Geschichten wirklich jeder sein ganz persönliches Märchen auf der Deutschen Märchenstraße erleben. Bremen ist zwar offizieller Abschluss der Märchenstraße, aber ein letzter Abstecher führt zum Hasen und Igel nach Buxtehude. inside: green* wowkassel.de/loewenburg * Landgräfliches Feeling in Kassel – Wandele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe durch gotische Spitzbögen, hochherrschaftliche Räume und romantische Laubengänge. kunst.genuss.erleben. Löwenburg
Laden...
Laden...
Laden...