Aufrufe
vor 1 Jahr

Fußball Europameisterschaft 2024

  • Text
  • Fan zone
  • Turnier
  • Gastgeber
  • Fans
  • Rheinmain
  • Fussball
  • Juli
  • Deutschland
  • Europameisterschaft
  • Juni
  • Frankfurt
Vom 14.6. bis 14.7.2024 u.a. in Frankfurt

– Anzeigen-Sonderveröffentlichung – FUSSBALL EUROPAMEISTERSCHAFT in Frankfurt Eine EM, die viel leisten muss Am 27. September 2018 bekam der Deutsche Fußball-Bund die Austragung der Europameisterschaft 2024 zugesprochen. Reinhard Grindel und Dr. Rainer Koch, die damals als Präsident und Vize die Delegation im UEFA-Hauptquartier in Nyon anführten, sind im DFB inzwischen Vergangenheit. Doch losgelöst von ihrem nachfolgenden persönlichen Scheitern in den Karrieren als Funktionäre – was sie damals mit Blick auf den in der Spätsommersonne glitzernden Genfer See sagten, behielt Gültigkeit. Deutschland braucht dieses Turnier, obwohl die Bewerbung so kurz nach den Enthüllungen um die WM-Vergabe 2006 als anstößig empfunden wurde. Manche Kritiker fanden auch, es stehe dem großen Fußballmarkt Deutschland nicht gut zu Gesicht, wenn es 18 Jahre nach der WM schon wieder ein großes Turnier bekomme, und das kann man durchaus so sehen – dennoch ist die EM 2024 hochwillkommen. Denn ab und zu benötigt auch ein traditionelles Fußballland den Anstoß durch das nahe Erleben der Stars und des großen Sports. Die Anmeldezahlen in den Vereinen waren rückläug, für Kinder gibt es genügend Freizeitverlockungen, nicht mehr jedes ndet irgendwann auf den Bolzplatz. Es spricht nichts dagegen, eine Alternative zur Stubenhockerei oder dem stundenlangen Versinken in virtuellen Welten aufzuzeigen. 2006 war toll, von der Stimmung im Land, vom Bild, das Deutschland in der Welt abgab. Leider hat sich das verüchtigt, die Bevölkerung ist in wesentlichen Fragen gespalten, so sehr sogar, dass man die Demokratie als bedroht wahrnehmen darf. Und das strahlt auch nach außen ab. Es wäre an der Zeit für eine Korrektur. Gibt uns der Fußball eine Chance, ein Thema zu nden, bei dem wir wieder ins Gespräch kommen können? Wenn wir das überhaupt wollen. Denn es würde Überwindung kosten, diese Schnittmengen zu suchen. Und es kann gut sein, dass manche auf das Scheitern der deutschen Nationalmannschaft nur warten, weil sie in ihren Augen zu divers, zu bunt aufgestellt ist. Wie es 2006 war, wird es wohl nicht mehr werden. Die Zeiten sind so komplex geworden, dass eine Sportveranstaltung nicht die gesamte Gesellschaft mitreißen kann. Doch wir können uns ja auch einfach mal freuen, dass der große Fußball nicht wie 2018 (Russland) und 2022 (Katar) und demnächst 2034 (Saudi-Arabien) an eine Autokratie verkauft wurde, sondern bei uns stattndet, wo er mit Überzeugung gelebt wird. Günter Klein, Redaktion „Eine Heim-EM ist einmalig“ Der Frankfurter Oberbürgermeister Mike Josef über Chancen und Highlights der Fußball-EM Was erhofft sich die Stadt von der EM, welche Chancen und Impulse gehen von der Europameisterschaft aus? Wer sich noch an die Weltmeisterschaft 2006 erinnert, weiß, die Menschen kamen zusammen und hatten eine gute Zeit. Mit diesen Erinnerungen schaue ich jetzt auf die Europameisterschaft und freue mich sehr darauf. Wann erlebt man schon eine Europameisterschaft im eigenen Land? Zudem haben wir auch die deutsche Nationalmannschaft in ihrem dritten Gruppenspiel in Frankfurt zu Gast. Frankfurt hat als Stadt die Gelegenheit, gute Gastgeberin zu sein. Wir wünschen uns fröhliche und friedliche Spiele, bei denen Menschen zusammenkommen und Frankfurt sich als weltoffene Stadt präsentieren kann. Von der EM wird eine Vielzahl an positiven Impulsen und Chancen ausgehen, da bin ich mir sicher. Zahlreiche Fans werden sich innerhalb der Stadt bewegen und somit die lokale Wirtschaft fördern. Darüber hinaus bietet die EURO 2024 die Möglichkeit, Frankfurt international als attraktiven und dynamischen Standort zu präsentieren. Auch kulturell und sozial wird das Fußballfest wirken, indem es die Gemeinschaft fördert und durch verschiedene Fanund Kulturprojekte eine lebendige Atmosphäre schafft. Worauf dürfen sich die Besucher und Einwohner in Frankfurt freuen? Sie alle dürfen sich auf eine aufregende und lebendige Atmosphäre freuen. Ein absolutes Highlight in unserer Stadt wird die 1,4 Kilometer lange Fanzone am nördlichen Mainufer sein. Mit einem riesigen schwimmenden Screen, mit einer Leinwand, die insgesamt 144 Quadratmeter groß ist. Wir übertragen alle 51 Spiele, wir haben zudem ein Kleinspielfeld auf dem Main. Dort wird es ein buntes Rahmenprogramm mit sowohl sportlichen als auch kulturellen Highlights geben. Was sind für Sie persönlich die Highlights bei der Fußball-Europameisterschaft? Die Möglichkeit, verschiedene Nationen und ihre Fans in Frankfurt willkommen zu heißen, ist denitiv ein Highlight. Eine Heim-EM ist einmalig und wir können uns auf fünf spannende Spiele in unserem Stadion freuen. Es ist faszinierend zu sehen, wie der Sport Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zusammenbringt und ein Gefühl der Gemeinschaft schafft. Ich wünsche mir, dass die Menschen über den Sport als Brücke zueinander nden. Foto: epd/peter Jülich

– Anzeigen-Sonderveröffentlichung – Seite3 FUSSBALL EUROPAMEISTERSCHAFT in Frankfurt Sie waren selbst ein ambitionierter Kicker. Kann man vom Fußball etwas für die Arbeit als OB lernen? Ja, denitiv! Teamarbeit, Disziplin und das Streben nach gemeinsamen Zielen sind wesentliche Aspekte im Fußball, die auch in der Politik und Verwaltung wichtig sind. Auch der Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen sowie die Fähigkeit, unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen, sind Dinge, die sowohl auf dem Spielfeld als auch im politischen Amt von großer Bedeutung sind. Abschließend noch ein Tipp: Wer wird Europameister und wie weit kommt die deutsche Nationalmannschaft? Ich traue der Mannschaft alles zu. Es ist immer schwierig, eine Prognose abzugeben, aber ich denke, dass Deutschland gute Chancen hat, weit zu kommen. Wer letztlich Europameister wird, hängt von vielen Faktoren ab. Ich wünsche mir ein spannendes und faires Turnier. Wir wollen eine sichere und friedliche Europameisterschaft, die Begegnungen ermöglicht. Dafür steht unsere Stadt. Virtuos am Ball und voller Vorfreude auf die Europameisterschaft: Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef. Foto: Bernd Kammerer FAN ZONE AM MAINUFER 14.06.2024 bis 14.07.2024 JETZT AM BALL BLEIBEN

Magazine & Beilagen