Magazine & Beilagen

RheinMainMedia
Aufrufe
vor 11 Monaten

Heilbäder und Kurorte in Hessen

  • Text
  • Taunus
  • Hessen
  • Geist
  • Natur
  • Wiesbaden
  • Menschen
  • Wasser
  • Kurpark
  • Endbach
  • Heilbad
  • Kurort
  • Kur
  • Balance
  • Erholen
  • Genießen
  • Heilen
  • Wandern
  • Aktiv
  • Viral
In Balance

IN BALANCE IM KURPARK

IN BALANCE IM KURPARK – BAD ZWESTEN

– 8 / 9 – Kleiner Kniff – große Wirkung Günter Lehmann Leiter des RückenGesundheitsZentrums in der QuellenTherme in Bad Wildungen-Reinhardshausen Eine aufrechte Körperhaltung wirkt wahre Wunder. Sie öffnet die Atemwege und lässt uns bewusster atmen. Die Wirbelsäule findet ihr Gleichgewicht und die Organe arbeiten nach ihrem ursprünglichen Plan. Wir wirken selbstbewusster und strahlen Vertrauen aus. Das interdisziplinäre Expertenteam im RückenGesundheitsZentrum der QuellenTherme in Bad Wildungen setzt auf ganzheitliche Strategien für die Rückengesundheit. Unsere Wirbelsäule benötigt eine tägliche Pflege. Die Übungen der Wirbelsäulenhygiene stärken die Rückengesundheit und sind einfach im Alltag, Freizeit und im Beruf anzuwenden. Alle Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule werden endgradig ausgeführt und mit kleinen myo-faszialen Reizen (für Muskeln, Faszien und Gelenke) versehen. Das ist eine hervorragende Methode, Rückenschmerzen aktiv zu meistern oder im Sinne der Prävention zu vermeiden. Das Programm kann z.B. morgens nach dem Aufwachen, zwischendurch in den Arbeitspausen, nach Arbeitsende oder nach Haus- und Gartenarbeiten durchgeführt werden. So kommen Sie besser in den Tag, können Arbeitsbelastungen entgegen wirken und Beweglichkeitseinschränkungen Ihrer Wirbelsäule verhindern. Durch regelmäßige Anwendung (z.B. zweimal täglich) können Rückenschmerzen vermieden, bestehende Rückenprobleme besser bewältigt und die Wirbelsäule in Form gehalten werden. Für alle Übungen gilt: Am Bewegungsende werden, nach der aktuell möglichen Beweglichkeit, 20 bis 25 Minifederungen mit einem Bewegungsausschlag von 2 bis 3 cm ausgeführt. Die Geschwindigkeit ist dabei etwas schneller als der Sekundentakt. Bei den Übungen ist ein ziehender Dehnschmerz zu erwarten. Für mehr Informationen einfach den QR-Code scannen. Seitneigung – Mobilisation der seitlichen Muskel-Faszienketten Bei der Aufdehnung des seitlichen Rumpfes- und der Hüft- und Beinpartien wird das rechte Bein überkreuzt und der rechte Arm über den Kopf gestreckt. Zusätzlich schiebt die linke Hand das Becken nach rechts. Dadurch wird die Dehnung noch verstärkt. Jetzt wird der Rumpf mit kleinen Minifederungen nach links geneigt. Nach 25 – 30 Minifederungen wird in gleicher Weise mit einer Rumpfneigung nach rechts die linke Seite gedehnt. Alternativ: Beine nebeneinanderstellen, falls man das Gefühl hat instabil zu stehen. Vorneigung – Mobilisation der hinteren Muskel-Faszienkette Aufrecht hinstellen, Beine etwas auseinander und die Knie ganz leicht beugen. Dann die Wirbelsäule rund machen und den Oberkörper nach vorne und nach unten beugen. Dabei die Arme hängenlassen. Nun mit dem Oberkörper und den gestreckten Armen kleine Minifederungen Richtung Ferse durchführen. Rotation – Mobilisation der diagonalen Muskel-Faszienketten Das rechte Bein wird vorgestellt und dann der Rumpf über das vordere Bein gebeugt. Dabei soll die Wirbelsäule so rund wie möglich gemacht werden. Durch eine anschließende Bewegung des Rumpfes und der linken Schulter in Richtung der rechten Schulter und Körperseite kommt es zur gewünschten diagonalen Aufdehnung. Der rechte Arm bewegt sich am Rücken nach hinten zur Gegenseite. Beachte: Die Rotationsbewegung immer über das nach vorn gestellte Bein ausführen. Bei anfänglichen Gleichgewichtsproblemen kann die Schrittstellung verringert werden. Rückneigung – Mobilisation der vorderen Muskel-Faszienkette Die Gegenbewegung ist eine gute Übung, um Bandscheibenvorfälle zu vermeiden oder vorhandenen entgegenzuwirken. Am Ende der Rückneigebewegung mit den Armen und dem Rumpf Minifederungen in die Streckung durchführen. Im Bereich der Hüften, Schultern und der Brust sollte eine gute Aufdehnung zu spüren sein. Dabei darauf achten, dass der Kopf nicht nach hinten abknickt. Streckung zum Abschluss Das Wirbelsäulenprogramm mit Vorneigung, Rückneigung, Seitneigung und Rotation endet mit einer abschließenden Streckung: Wenn möglich im Zehenstand, Arme nach oben strecken und sich vorstellen, man drückt einen schweren Balken nach oben. Entfalten Sie dabei die volle Körperstreckung.

Erfolgreich kopiert!