Aufrufe
vor 6 Monaten

MAINfeeling Herbst 2022

  • Text
  • Reisen
  • Reise
  • Botox
  • Herbst
  • Pratschke
  • Wanda
  • Mauritius
  • Zeit
  • Fotos
  • Menschen
  • Defender
  • Welt
  • Thema
  • Frankfurt
Das Lifestyle-Magazin für Rhein-Main

R O M A N / S U H R K A

R O M A N / S U H R K A M P LESENSWERT ENDLICH WIEDER KÜHLER. ZEIT FÜR GEMÜTLICHE STUNDEN MIT GUTEN BÜCHERN AUF DER COUCH. INTERESSANTE NEUERSCHEINUNGEN IM HERBST. Das neue Peng-Buch Flaniert man durch Frankfurt (und, o. k., Offenbach), kommt man unweigerlich an ihnen vorbei, jenen kleinen (und auch größeren), im Stil meist einfach gehaltenen, inhaltlich jedoch sehr gewitzten und geistreichen Tags. Die typischen Kugelmännchen, die Serie „Mea Culpa/Meine Schuld“ oder die teils philosophisch anmutenden Sprüche hat wohl jeder mindestens einmal gesehen. Nun sind sie in diesem Buch verewigt. Es wurde aber auch Zeit. Auflage: 250, davon 40 als Special-Edition, 240 Seiten, 49 Euro E M I N E S E V G I Ö Z D A M A R Vier Tage drei Nächte von Norbert Gstrein Keine leichte Kost, subtil erzählt, mit zahlreichen Referenzen ins eigene Werk. Es geht um Unterwerfung und Macht, Perversion, einen Beinahe-Mord. Also Abgründe und die Lebenslügen der Protagonisten. Schillernd, versiert und gewieft erzählt. Spannend, traurig, misogyn, alltagsrassistisch, ertappend und ziemlich packend. Hanser Literaturverlag, 352 Seiten, 26 Euro, ISBN: 978-3-446-27398-6 E I N V O N S C H A T T E N B E G R E N Z T E R R A U M Ein von Schatten begrenzter Raum von Emine Sevgi In ihrem aktuellen Roman zeichnet die Büchner-Preisträgerin 2022 das vielstimmige Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen. Im Leben der Ich-Erzählerin findet sich zweifelsfrei Autobiografisches der Autorin und so kann das Werk gelesen werden als transkulturelles Künstlerporträt ebenso wie als dichte Dokumentation einer Identitätserkundung. Suhrkamp Verlag, 763 Seiten, 28 Euro, ISBN: 978-3-518-43008-8 So long, Annemarie von Andreas Unterweger Liebesgeschichte und raffinierte zeitgeschichtliche Montage: Andreas Unterweger schickt seine Hauptfigur Dani im September 2001 auf Reisen. Hier beginnt er ein Erasmus-Jahr in Nantes, dann stürzen die Twin Towers ein und plötzlich steht er noch im Scherbenhaufen seiner Beziehung. Wehmütig, witzig, Irrungen und Wirrungen – und jede Menge einzelner Motive, die höchst geschickt miteinander verflochten und mit Versen und Zitaten aus der französischen und deutschen Literatur verknüpft werden. Literaturverlag Droschl, 280 Seiten, 24 Euro, ISBN: 978-3-990-59116-1

LESENSWERT 48 | 49 Der Rote Diamant von Thomas Hürlimann Ein Krimi, der hinter Klostermauern spielt, analytisch, skuril und komisch, mit dem der scharf beobachtende Autor seiner eigenen Schulzeit in einem Internat in den Schweizer Bergen ein Denkmal setzt. Wo ist der sagenumwobene rote Diamant, der seit dem Zusammenbruch des Habsburger Reichs hier versteckt sein soll? Die Jagd beginnt und mit ihm eine Reise tief in die Geschichte. Während gleichzeitig außerhalb der Klostermauern die alte Welt untergeht. S. Fischer Verlag, 320 Seiten, 24 Euro, ISBN: 978-3-10-397071-5 Kangal von Anna Yeliz Schentke In ihrem raffiniert komponierten Debüt, das auf der Longlist des Deutschen Buchpreis 2022 steht, zeigt die Autorin auf, wie Diktatur funktioniert: durch die Erzeugung eines Schwebezustands, der zwischen Paranoia und Realität pendelt und in dem sich niemand jemals sicher fühlen kann. Ein mutiger Roman über politischen Widerstand in der Türkei, über Identitätssuche, Unausgesprochenes, das jedoch eigentlich offensichtlich ist. Wie etwa im Titel, mit dem sie einerseits nicht nur auf den Hirtenhund anspielt, sondern auch auf die „Grauen Wölfe“, die türkischen Nationalisten. S. Fischer Verlag, 206 S., 21 Euro, ISBN: 978-3-10-397081-4 Materialermüdung von Dietrich Brüggemann Als einer der Initiatoren der Kampagne #allesdichtmachen im April 2021 war Dietrich Brüggemann sehr umstritten, als Regisseur kann er auf zahlreiche preisgekrönte Filme zurückblicken – und nun hat er seinen ersten Roman veröffentlicht. Tiefgründiger Humor, markante Figuren, Detailversessenheit sowie ein feines Gespür für die Höhen und Tiefen des Zeitgeists zeichnen das Buch aus. Und vielleicht wird ja mal ein Film draus … Edition W, 490 Seiten, 25 Euro, ISBN: 978-3-949671-03-6 Fotos: Verlage Architekturführer Frankfurt 1990-1999 von Wilhelm Opatz (Hg.) Der fünfte Band der populären Architekturführerreihe stellt die für Frankfurt internationalen 1990er-Jahre, ihre Architekten und Bauten vor: u.a. die drei höchsten Hochhäuser Deutschlands (einschließlich des höchsten in der EU). Neben der Architektur werden erneut ausgewählte Kunstwerke, Möbeldesign und Musik der Dekade in den städtischen Kontext eingeordnet, die Fotografien hat wiederum Georg Dörr gemacht, diesmal mit zwei Gästen: Jon Starck, einem Industrial Designer, und dem Interior-Fotografen Wolfgang Stahr. Junius Verlag, 208 Seiten, 44 Euro, ISBN: 978-3-96060-557-7