12 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Trends für die Wand Ist das noch Tapete oder schon Kunst? Haben Sie noch eine ganze Wand frei, vor der nur wenige Möbel stehen? Die Tapetenhersteller hätten sie gerne – für ein extravagantes Bild. Oder das Motiv eines Dschungels. Das sind zwei der aktuellen Trends bei den Tapeten. Für welche Wohnräume eignen sich solche Extravaganzen? Wir geben einen Überblick und stellen auch dezentere Optionen vor. Trends spiegeln Bedürfnisse und Sehnsüchte wieder. Selbst an den Tapeten zeigt sich das. Was wir jetzt zu Hause brauchen, sind Gemütlichkeit, Urlaubsgefühle – oder ganz große Kunst. Kunst für eine fast möbelfreie Wand Expressive Darstellungen, farbstarke Aquarelle und große grafische Muster: manche Tapeten könnten auch im Museum hängen. Aber da kam man in Coronazeiten nicht mehr so oft hin. Die Trendanalysten des Deutschen Tapeten-Instituts erwarten daher, dass diese Stilrichtung insbesondere in der Pandemie anspricht. Wer im Vor- Corona-Leben viel unterwegs war und in den letzten Monaten vermehrt zu Hause bleiben musste, der holt sich das besondere Kunsterlebnis eben über solche Tapeten ins Haus. Trends brauchen immer ein paar Jahre von ihrem ersten Erscheinen hin zu einem Höhepunkt. Daher sind die künstlerischen Tapeten auch nicht ganz neu. „Aber der Unterschied zum vergangenen Jahr ist doch ziemlich drastisch, weil die Motive so farbig und expressiv und knallig geworden sind“, sagt Karsten Brandt, Geschäftsführer des Deutschen Tapeten-Instituts. Man braucht eine Wand, die die Werke tragen kann: „So eine Tapete hängt nicht an der kleinen Wand im Flur, an der man vorbeigeht und das Motiv gar nicht richtig wahrnimmt. Sondern da muss schon die schönste und sichtbarste Wand im Wohnzimmer oder Esszimmer her, damit man sich das aus drei Meter Entfernung angucken kann“, sagt Brandt. Heimische Pflanzenmotive für ganze Räume Der Gegentrend sind dezentere Pflanzenmotive, oft in zarten Farben. Irgendwie altbekannt, aber trotzdem etwas anders sind die Tapeten, die jetzt in den Handel kommen. „Einige Motive sind in ihrer Farb- und Motivwirkung stärker denn je“, sagt Branchenexperte Brandt. Ihm und seinem Trendteam ist aufgefallen, dass es 2022 heimische Pflanzen an die Wand schaffen. Da Trends einem Zeitgeist entsprechen, findet sich aber auch hier noch eine coronabedingte Erklärung: Während exotische Pflanzen einen Sehnsuchtscharakter haben, steht die heimische Pflanzenwelt für das Zuhausebleiben. Und den Ansporn, es sich dort gemütlich zu machen. Die Pflanzenmotive setzen sich farblich von knalligeren Trends an der Wand ab. „Dazu passt eigentlich jeder Einrichtungsstil und jede Kombination“, so der Tapetenexperte. Es können größere Möbel davorstehen, Schränke zum Beispiel. „Das ist auch am ehesten jener Tapetenstil, den man sich auf zugleich drei oder gar vier Wänden im Raum vorstellen kann.“ Dschungelbilder für Wände als Blickfang Ebenfalls Pflanzen, aber in ganz anderer Aufmachung und Farbkraft, zeigen die Dschungel-Tapeten. Das ist ein Trend der vergangenen Jahre, der bleibt. „Wenn wir uns die Kollektionen der Hersteller anschauen, dann scheint es auch weiterhin eine große Nachfrage nach solchen Motiven zu geben“, berichtet Brandt. „Im Unterschied zu den früheren Jahren wurden die Motive noch weiter ausdifferenziert, man hat noch mehr Pflanzenarten auf den Tapeten.“ Außerdem handelt es sich dabei oft um komplette Wandbilder statt nur ein sich wiederholendes Muster auf den Rollen. Der Hauptunterschied zu den Wandkleidern mit der heimischen Blumenwelt: Die Dschungelwelt sei etwas Exklusiveres und Knalligeres. Sie steht für die Sehnsucht nach Reisen und Abenteuer. Auch sie ist etwas zum Vorzeigen, wo davorstehende Möbel eher Beiwerk sind. Passendes fürs dezente, aber schicke Interieur Wiederum eine auf den ersten Blick unauffällige, aber beim genauen Hinschauen ebenfalls exklusive Wand- Mode überschreibt das Institut mit „natürlicher Luxus“. Dahinter stecken Tapeten, die wie Handarbeiten wirken – gestrickt, gewebt, getupft. Teils sind sie das sogar, teils wirkt der Druck nur so. Diese Tapeten sprechen für Brandt tendenziell eine ältere Zielgruppe an, die einen ganzen Raum oder gar die ganze Wohnung noch mal einer Renovierung unterziehen und ihre edlen Teppiche und Möbel mit dazu passenden Wänden begleiten wollen. „Hier muss alles zueinander passen. Die Stühle tragen das Wiener Geflecht, dann soll die Wand das auch zeigen“, so der Experte. Fotos: dpa
13 Energieeffizentes Bauen mit Holz schont das Klima Hausausstellung in Bad Vilbel informiert über nachhaltige Holzbauweise Foto: Ausstellung Eigenheim und Garten Betriebsgesellschaft mbH Auch umweltbewusste Bauherren haben moderne Holzfertighäuser schon lange für sich entdeckt, nicht zuletzt dank ihres Energiesparpotenzials. Deutschlands größte Musterhausausstellung in Bad Vilbel bei Frankfurt mit rund 70 Musterhäusern bietet ausführliche Informations- und Beratungsangebote. Bauweise mit Klimavorteil Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, zusätzlich lässt es sich mit weniger Energie verarbeiten, regional anbauen und recyceln als jedes andere Baumaterial. Darüber hinaus speichern die verwendeten Bäume während des Wachstums CO 2 und entziehen es damit der Atmosphäre. Die hoch wärmegedämmten Gebäudehüllen der modernen Fertighäuser sind prädestiniert für energiesparendes Wohnen. Die günstigen bauphysikalischen Eigenschaften von Holz, gepaart mit intelligenter Konstruktion und maßgenauer Vorfertigung der Bauelemente ergeben ein hohes Energiesparpotenzial. Kombination mit smarter Haustechnik In Kombination mit intelligenten Heizsystemen können Fertighäuser heutzutage sogar mehr als nur sparsam sein. Sie können mehr Energie erzeugen als verbraucht wird und werden damit zu sogenannten Plusenergie- Häusern. Das bedeutet, dass das Gebäude über eine Photovoltaikanlage oder eine Windturbine mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird. Man kann den Mehrstrom ins öffentliche Netz einspeisen, aber auch die hauseigene Stromtankstelle fürs Elektroauto ist eine Möglichkeit zur Nutzung. Laut einer aktuellen Umfrage des BDF (Bundesverband Deutscher Fertigbau) wird bereits ein Viertel der gebauten Fertighäuser als Plusenergie-Haus geplant. Ergänzende „smarte“ Haustechnik, zum Beispiel eine Heizungssteuerung, die erkennt, wann die Bewohner aus dem Haus gehen und automatisch die Temperatur im Haus absenkt, kann die Energieeinsparung noch verstärken. Nicht suchen – finden! Seit beinahe 40 Jahren ist die Ausstellung in Bad Vilbel das Ziel der Bauinteressenten und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Fertigbau. Allein die Vielfalt der rund 70 Musterhäuser ist einen Besuch wert: Wo sonst kann man sein Wunschhaus vorab besichtigen und testen, ob man sich darin wohl fühlen wird? Ob modern interpretiertes Landhaus oder extravagantes Designerhaus in Bauhaus-Architektur, Bungalow oder mediterran anmutende Villa – die Musterhäuser präsentieren sich in allen Größen, Varianten und Preisklassen. Die Fachberater, die den Besuchern in jedem Musterhaus zur Verfügung stehen, geben während der Öffnungszeiten Antworten auf Fragen. In den Musterhäusern gibt es eine Maskenpflicht. Informationen über die weiteren Entwicklungen und eventuelle Änderungen der Öffnungszeiten unter www.musterhaus-online.de. Die Fertighausausstellung in Bad Vilbel ist mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, montags und dienstags ist das Gelände geschlossen. Der Ausstellungskatalog mit Fotos der Häuser ist kostenlos an der Kasse erhältlich.
Laden...
Laden...
Laden...