16 Anzeigen-Sonderveröffentlichung Wie smart muss das Zuhause sein? Denkanstöße von Ernst Schmid, Inhaber der Hifi-Profis Seit über 40 Jahren sind die Hifi-Profis die Adresse in Frankfurt, wenn es um guten Ton und Bild geht. Alle namhaften Hersteller wie Löwe, Samsung, Sony oder Bang und Olufsen werden von dem Entertainment-Spezialisten geführt, umfassende Beratung und Kundenservice inklusive – natürlich auch zu Smart-Home-Lösungen. Ein Interview mit Ernst Schmid, dem Inhaber von drei der vier Hifi-Profi- Geschäfte im Rhein-Main-Gebiet. Herr Schmid, was versteht man eigentlich unter einem „Smart Home"? Jalousien geöffnet oder geschlossen. Darüber hinaus könnten individuelle Routinen hinterlegt werden: So würde etwa der Fernseher eingeschaltet, die Lieblingsmusik gestartet oder das Garagentor geöffnet. Bewohnen mehrere Personen das Haus oder die Wohnung, könnte man sogar eine Priorität festlegen – also wessen Routinen Vorrang vor den anderen haben. Was sind die Vor- und Nachteile eines Smart Homes? Das Ganze ist schon recht komplex und man braucht ein gewisses Interesse an Technik und sollte die Geräte in diere grundsätzlich immer für die „Convenience-Smart-Variante“, bei der nicht alles mit allem vernetzt ist. Wichtig ist, dass die intelligente Technik den Bewohnern einen Zusatznutzen bietet und nicht reiner Selbstzweck ist. Wie wird das Zuhause smart? Wer neu baut, sollte unbedingt bereits in einer sehr frühen Phase eine persönliche Wunschliste erstellen und sich folgende Fragen stellen: Was finde ich gut? Wobei kann mir die Technik helfen? Damit kann man dann gerne zu uns kommen und wir setzen uns gemeinsam an die Planung, sodass machen, empfiehlt sich ein gutes Konzept für das WLAN-Netz. Und, ebenfalls wichtig, man sollte einen Elektriker beauftragen, der die ganze Systemintegration erledigen kann. Auch hier haben wir ein großes Netzwerk an Fachbetrieben, die wir an die Kunden Es gibt verschiedene Definitionen. seinem Haus bedienen können. Insge- man dann den Elektriker sehr bald in- vermitteln, wenn der eigene Haustech- Aber eigentlich versteht man unter ei- samt lässt sich sagen, dass vieles formieren kann, was gebraucht wird. niker sich damit nicht auskennt. nem Smart Home das Zusammenspiel von Beleuchtung, Raumklima, Ja- durch intelligente Lösungen leichter wird. So muss man nicht mehr ver- „Früher Vogel spart viel Geld“, das zeigt unsere langjährige Erfahrung und Was suchen Ihre Kunden? lousien und Mulitmedia. Ein echtes schiedene Tasten und Schalter bedie- bewahrheitet sich immer wieder. Stark nachgefragt sind Outdoor-Anla- Smart Home erleichtert den Bewoh- nen, um etwa die Beleuchtung zu steu- Nachträglich nachrüsten ist zwar gen, die genussvolles Musikhören oder nern viele Handgriffe, weil es auf ern, in einem Smart Home wird das grundsätzlich möglich, aber meist teu- auch Fernsehen auf der Terrasse oder einem intelligenten System aufbaut. zentral geregelt. Auch könnten über ei- er und umständlich, da oft keine zu- im Garten ermöglichen, sowie Multi- Es erkennt etwa anhand des Handys nen Zentralschalter bestimmte Geräte sätzlichen Kabel gezogen werden kön- room-Produkte für das ganze Haus. eines jeden Bewohners, das sich in direkt vom Netz genommen werden nen – schon gar nicht unter Putz. Denn Auch hier bieten wir eine große Aus- das WLAN-Netz ein- oder auswählt, und man muss nicht Hals über Kopf nach wie vor ist das Kabel unschlagbar wahl, vom Einsteigermodell bis zu ed- ob die jeweilige Person zu Hause ist wieder heimkommen, weil man sich bei der Übertragung großer Datenmen- len High-End-Anlagen. Der Kunde soll- oder nicht. Entsprechend der im Sys- nicht sicher ist, ob man das Bügel- gen, die etwa beim Videostreamen an- te sich immer fragen, was er wirklich tem gespeicherten Daten würde dann eisen oder den Herd auch wirklich aus- fallen. Entsprechend empfiehlt sich haben möchte. Qualität ist langfristig die Beleuchtung an- oder ausgeschal- geschaltet hat – der Klassiker, den die sogenannte Baumverkabelung. Will günstiger – und keine Frage des Prei- tet, die Temperatur reguliert oder die wahrscheinlich jeder kennt … Ich plä- man eine bestehende Wohnung smart ses! Wir führen auch eine Reihe günstigerer Geräte mit sehr hoher Qualität. Auch eine einfache Bedienbarkeit ist sinnvoll, damit nicht nur der Technikfreak in der Familie seinen Spaß hat. Kunden sollten darauf achten, dass das System anpassungsfähig ist. Was glauben Sie, an welchen smarten Funktionen wird man zukünftig nicht vorbeikommen? Angesichts des demografischen Wandels wird es vor allem im Gesundheitswesen zu einer wachsenden Nachfrage nach ebenso intelligenten wie komfortablen Lösungen und Funktionen kommen. Der Sicherheitsbereich ist ein weiteres Thema, ebenso die Mobilität – smarte Autos sind schon länger keine Zukunftsvision mehr. Leichte Bedienung, viele Möglichkeiten: Control4-Smart- Home-Lösungen machen das Zuhause einfacher denn je. Hifi-Profis Große Friedberger Straße 23–27 60313 Frankfurt Telefon (0 69) 92 00 41-0 E-Mail: info@hifi-profis.de www.hifi-profis.de Fotos: Hifi-Profis
17 Die Stromtankstelle fürs Zuhause Wallboxen im Test Grafik: ©rosifan19 - stock-adobe, Foto: dpa Wer sein E-Auto zu Hause schnell und sicher aufladen will, kommt um eine Wallbox nicht herum. Haushaltssteckdosen sollten laut ADAC nur in Ausnahmefällen genutzt werden. Ein Gemeinschaftstest von ADAC und der Stiftung Warentest („test“-Ausgabe 3/22) hat zwölf Boxen getestet. Die Preisspanne der Geräte reichte von 675 bis 1570 Euro, Kosten für die Installation nicht eingerechnet. Bis auf zwei Geräte schneiden alle „gut“ ab. Das billigste Gerät war dabei einer der beiden Testsieger. Allerdings fielen die genannten Ausreißer für 720 und 1280 Euro gleich mit „mangelhaft“ (Note 5,0) durch. Hier versagte laut ADAC mehrmals die Schutzeinrichtung. Das beste Gesamtpaket boten dabei die beiden Sieger „go-eCharger Homefix 11 kW“ (675 Euro) und die „Wallbox Chargers Commander 2, 11 kW“ (1300 Euro). Sie bekamen jeweils die Note 1,8. Die Tester bescheinigten nicht nur gute Werte bei Funktion und Sicherheit, sondern unter anderem auch eine hohe Nutzerfreundlichkeit. Weitere Geräte mit einem „gut“ (Note 1,9): „ABB Terra AC W11-G5-R-0“ (1090 Euro), „ABL Wallbox eMH2 2W2231 Extender“ (1570 Euro), „Easee Home 10103“ (850 Euro) und „LRT Emobility Home Essential+ 11kW/ AC09C“ (900 Euro). Weitere vier Geräte mit „gut“ zwischen 790 Euro und 1330 Euro bekamen Noten zwischen 2,0 und 2,2. Achtung: Nur Elektrofachleute dürfen eine solche Wallbox installieren! Was das kostet, hängt vom Einzelfall ab. Der Zentralverband Elektrohandwerk schätzt laut Stiftung Warentest diese Spanne auf 1000 bis 2500 Euro inklusive Kauf, Lieferung und Installation der Wallbox durch den Fach betrieb. Elektroautos tanken an der Ladesäule – oder daheim an der Wallbox. Was diese Stromtankstellen für das Haus taugen, haben sich ADAC und die Stiftung Warentest angesehen. „Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.“ Jürgen K., Wohnungseigentümer Suchen Sie auch neue Mieter? Verkaufen Sie uns Ihr Belegungsrecht. Wie? Mehr Infos gibt es unter: www.schlauvermieter.de Stadt Frankfurt am Main Amt für Wohnungswesen Tel.: 069 212 70700 E-Mail: info@schlauvermieter.de
Laden...
Laden...
Laden...