Aufrufe
vor 11 Monaten

TOP Immobilien

  • Text
  • Wärmepumpe
  • Einrichtung
  • Dachgeschoss
  • Smart home
  • Garten
  • Tiny house
  • Einfamilienhaus
  • Rheinmain
  • Leben
  • Wohnen
  • Bauen
  • Immobilie
  • Wohnung
  • Raum
  • Immobilien
  • Grundschuld
  • Wand
  • Fenster
  • Haus
  • Frankfurt
Bauen.Wohnen.Leben. in Rhein-Main

Kieselsteine oder doch

Kieselsteine oder doch lieber Holz? Worauf es bei der Gestaltung von Gartenwegen ankommt Ob gerade oder geschwungen, schlichte Holzplatten oder bunte Mosaike aus Kieselsteinen: Die Möglichkeiten, einen Gartenweg zu gestalten, sind vielfältig. Dabei geht es nicht nur darum, eine Verbindung zwischen zwei Punkten zu schaffen, sondern besondere Akzente im Garten zu setzen. Welche Materialien eignen sich am besten? Welche sind möglichst pflegeleicht? Und was muss man beachten, wenn man den Weg selbst anlegen möchte? Die ersten Schritte zum Gartenweg „Der Weg muss zum Garten, dem Haus und natürlich den dort lebenden Personen passen“, sagt Heidi Howcroft, deutsch-britische Garten- und Landschaftsarchitektin. Wenn es um die Planung eines Gartenweges geht, müsse man zunächst die Funktion des Weges festlegen, sagt Wolfgang Groß, Umweltreferent des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Soll der Weg nur zu Fuß benutzt werden, ergeben sich sowohl vom Material als auch der Wegführung andere Möglichkeiten, als wenn man ihn mit einem Traktor befahren oder die Schubkarre darüber schieben möchte. Landschaftsarchitektin Howcroft empfiehlt, den Garten zunächst aus einem oberen Stockwerk zu betrachten und ein Foto davon zu machen. In dem Foto könne man mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen oder analog mit Stift einzeichnen, wo der Weg verlaufen soll. Das gebe einen anschaulichen Eindruck, wie der Weg in dem Garten wirkt und wie breit er beispielsweise sein kann, sagt Howcroft. Nach dieser ersten Überlegung rät die Expertin, den Weg im Garten mit Bambusstäben oder Holzpflöcken abzustecken. Auch eine möglichst maßstabsgetreue Skizze kann bei der Planung hilfreich sein, ergänzt Jörg Korfhage, Gärtner und Trainer bei der DIY Academy. Oft ergebe sich die Wegführung schon aus dem, was im Garten gegeben ist. Etwa wenn man die Terrasse mit dem Teich oder das Gemüsebeet mit dem Kompost verbinden möchte. Neben den funktionalen und ästhetischen Aspekten spielen die Materialien eine große Rolle. Es gibt große Unterschiede, was Arbeitsaufwand, Kosten und Haltbarkeit betrifft, sagt der Landschaftsgärtner. Möchte man mit wenig Anstrengung einen relativ günstigen Weg gestalten, bietet sich die Verwendung von Rindenmulch an. „Rindenmulch sieht gut aus, lässt sich gut belaufen und braucht kein großes handwerkliches Geschick“, listet Korfhage die Vorteile auf. Zudem müsse man lediglich eine Schicht von etwa fünf Zentimetern ausheben. Die Gestaltung eines Kiesweges ist ähnlich einfach. Allerdings ist hier ein Unterbau aus verdichtetem Schotter Der Weg ist das Ziel – beim Anlegen eines Gartenwegs kann man das wörtlich nehmen. Die Gestaltung ist natürlich Geschmacksache, Facetten gibt es viele. sinnvoll, damit der Weg länger hält. Außerdem macht ein Anti-Unkraut- Flies Sinn, um den Weg später leichter reinigen und von Unkraut befreien zu können. Wenn jemand Holz-Optik bevorzugt, seien Klickfliesen aus Holz gut geeignet, da das Verlegen recht einfach ist, sagt Korfhage. Etwas komplizierter wird es, wenn man selbst pflastern möchte – sei es mit Natursteinen oder Beton. Denn das Verlegen von Platten oder Pflastersteinen ist arbeitsintensiv. Besonders wenn man keine Übung darin habe, brauche man neben handwerklichem Geschick vor allem viel Durchhaltevermögen, sagt DIY-Academy- Trainer Korfhage. Dafür sind Natursteine, die man mit Beton verfugt, extrem langlebig und pflegeleicht. Lokale Materialien haben Vorteile Landschaftsarchitektin Howcroft plädiert grundsätzlich für lokale Materialien: Die Wege fügen sich besser in die Umgebung ein, wenn sie darauf abgestimmt sind. So schön die bunten Fliesen in Spanien oder Portugal auch sind, hierzulande seien sie meist ungeeignet, weil sie nicht frosthart sind, so Howcroft. Zur Inspiration empfiehlt Heidi Howcroft andere Gärten anzuschauen und in öffentlichen Gärten die verschiedenen Wege „auszuprobieren“. Wer seinem Weg den letzten Schliff durch passende Beleuchtung geben möchte, sollte nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen, sagt Wolfgang Groß. Fotos: dpa

9 Sorglos wohnen im „Wohnpark am Spital“ in Alzenau Viele gute Gründe sprechen für das Mieten einer Wohnung Junge Berufstätige träumen vom Eigenheim, am liebsten im Neubau. Gar keine einfache Aufgabe, in der heutigen Zeit ein bezahlbares und attraktives Objekt am gewünschten Standort zu finden. Die Preise für Neubauten, die Grundstückspreise sowie die Baukosten sind in den vergangenen Jahren exorbitant gestiegen. Daran wird sich auch in nächster Zeit nichts ändern. Wohnraum in Frankfurt ist knapp und der Quadratmeterpreis hat sich binnen eines Jahres um etwa 15 Prozent verteuert. Mit der Anschaffung einer Immobilie spielen weitere Faktoren eine Rolle: energieeffizient und klimafreundlich soll das Eigenheim sein, nachhaltige Materialien und moderne Technik sollen verbaut werden. Mit diesen Themen müssen sich zukünftige Bauherren beschäftigen und höhere Anschaffungskosten in Kauf nehmen. Für viele Familien ist damit der Traum vom Eigenheim geplatzt, es sei denn, sie ziehen weit aus der Stadt hinaus. Eine perfekte Lösung kann die Neubauwohnung zur Miete sein. Wer im Raum Frankfurt berufstätig ist und hochwertigen, aber noch bezahlbaren Wohnkomfort sucht oder barrierefrei wohnen und zentral leben möchte, ist in den hochwertigen Neubau-Mietwohnungen im „Wohnpark am Spital“, mitten im Stadtzentrum von Alzenau, genau richtig. Städtisches Flair, Kulturleben, bayerische Gemütlichkeit, Kitas und alle Schulformen vor der Tür sowie eine herrliche Landschaft erwarten die zukünftigen Bewohner. Für Wanderer und Mountainbiker der ideale Startpunkt für ausgiebige Ausflüge in den Vorspessart. Moderne Wohnungen ab sofort bezugsfertig Im Angebot sind moderne 3-, 4- und 5-Zimmer-Wohnungen, zwischen 80 und 140 Quadratmeter. Die Maisonette- Wohnungen über zwei Etagen und mit fünf Zimmern verfügen zusätzlich über ein separates Duschbad. Alle Wohnungen sind ab sofort bezugsfertig und verfügen über einen hochwertigen Vinylboden in schicker Holzoptik, Fußbodenheizung, einem voll ausgestatteten Bad mit bodengleicher Dusche und Marken-Sanitär- Objekten sowie über einen Balkon oder eine Terrasse. Die Fenster sind Lichtdurchflutete Räume mit Fußbodenheizung und vielen weiteren Komforts machen das Wohnen zu einem besonderen Erlebnis. Dreifach-Kunststoff-Isolierfenster mit elektrischen Rollläden. In jedem Wohnhaus ist ein Personen aufzug vorhanden. Somit sind alle Wohnungen barrierefrei zu erreichen. Außerdem sind jeder Wohnung zwei Stellplätze (Tiefgarage, Carport, Außenstellplatz) zugeteilt. Sie haben ein E-Auto? Kein Problem: Jeder Mieter hat die Möglichkeit, eine 11-Kw- Wallbox zu installieren. Sollte Homeoffice ein Thema sein, ist auch dafür die beste Ausstattung vorhanden. Je Wohnung ist ein Glasfaser- und ein Kabelanschluss verfügbar. Eine gemietete Neubauwohnung ist definitiv eine Überlegung wert, weil man sich um nichts kümmern muss, sondern sich einfach in seiner modernen, hellen, hochwertigen Wohnung wohlfühlen kann. Worauf warten Sie noch? Engel & Völkers Weißenburger Straße 36 63739 Aschaffenburg Telefon +49 (0) 6021 580 14 80 Weitere Infos: Mitten im schönen Alzenau wartet der „Wohnpark am Spital“ auf zukünftige Bewohner. Fotos: Engel & Völkers